×

Chronik

175 Jahre Borkum

Chronik auf einen Blick

175 Jahre Nordseeheilbad Borkum

2025

Das Nordseeheilbad Borkum feiert sein 175-jähriges Jubiläum.

2023

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat der Nordseeinsel Borkum erneut das Prädikat „staatlich anerkanntes Nordseeheilbad“ verliehen. Im Rahmen der entsprechenden Qualitätssicherung wird das Prädikat in einem Turnus von zehn Jahren überprüft.  Mehr als 300.000 Gäste kommen jährlich nach Borkum.

2013

Die Nordseeinsel Borkum wird als erste allergikerfreundliche Insel Europas zertifiziert (ECARF).

2011 – 2013
2011 – 2013

Promenadensanierung: Um den Schutz vor Sturmfluten zu erhöhen, wird die Promenade von der Heimlichen Liebe bis zum Nordbad umfassend saniert – und erstrahlt seitdem in neuem Glanz.

2005
2005

Die mit Hilfe von Fördergeldern aus der Europäischen Union anstelle des ehemaligen Meerwasser-Hallenbades errichtete Wellness- und Erlebnis-Attraktion Gezeitenland wird feierlich eröffnet.  Rund 207.000 Menschen verbringen ihren Urlaub auf Borkum.

1991
1991

Das Kinderspielhaus (Spielinsel) wird eröffnet und bietet jungen Gästen fortan Platz zum Spielen und Toben.

1977

In diesem Jahr kommen schon über 110.000 Gäste auf die Insel. 

1977
1977

Das Nordsee Aquarium öffnet und lädt fortan dazu ein, in die faszinierende Unterwasserwelt der Nordsee einzutauchen. 2015 wird das Aquarium umfangreich saniert und erneuert.

1977
1977

Das Kurhaus (heute Kulturinsel) wird eröffnet. Seitdem gilt es als Veranstaltungszentrum, in dem unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler abwechslungsreiche Auftritte bieten.

1970
1970

Das Meerwasser-Hallenbad (Vorgänger des Gezeitenlandes) wird eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist es europaweit das größte seiner Art.